Legen Sie schriftlich fest, was für Sie eine echte Notsituation darstellt, in der der Fonds genutzt werden darf. Beispiele sind unerwartete Arbeitsplatzverluste, medizinische Notfälle oder größere Reparaturen an wichtigen Haushaltsgegenständen. Alltägliche Wünsche, Shopping oder Urlaubsreisen gehören ausdrücklich nicht dazu. Solch eine klare Definition hilft Ihnen, Spontankäufe zu vermeiden, und erinnert Sie daran, den eigentlichen Zweck der Rücklage zu respektieren. Dies bewahrt die Integrität Ihres Notfallfonds und schützt vor emotionalen Fehlentscheidungen in Schwächephasen.